News/Aktuelles



Jahreshauptversammlung des Gesangverein Immergrün

Jahreshauptversammlung des Gesangverein Immergrün

 

Im Oktober fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Immergrün im Bürgerhaus Oppershofen statt.

Es wurden Mitglieder geehrt, der Vorstand und der Karnevalsausschuss gewählt.


Vorsitzender Martin Wettner begrüßte die Mitglieder, den Tätigkeitsbericht trug Schriftführerin Gudrun Wettner vor.
Nach Worten des 2. Vorsitzenden Rüdiger Aue gehören zurzeit dem Verein 424 Mitglieder an.

Im Anschluss daran wurden der verstorbenen Mitglieder gedacht.

Die Chorsprecher Joachim Weil für den gemischten- und Männerchor und Rolf Bayer für den Cantico Verde berichteten, welche Aktivitäten und Auftritte im Jahr 2019 absolviert wurden. Es gab einige gesangliche und gesellige Veranstaltungen statt, wo sich die drei Chöre sängerisch darstellten.

Wettner hielt den Bericht über die diesjährige Faschingssaison. Er berichtete unter anderem darüber, dass die RCVI - Veranstaltungen wieder ein großer Erfolg waren, und dass man zum Glück die drei Veranstaltungen noch vor der Corona-Pandemie über die Bühne gebracht habe.

Rechner Hermann Kriegeris erstattete den Kassenbericht und Benni Cornella als Kassenprüfer bestätigte eine ordentliche und solide Kassenführung.


Zu den fleißigen Sängerinnen und Sängern gehörten im vergangenen Jahr vom gemischten Chor Albert Groß, Gertrud Busold und Anni Bayer, im Männerchor war es Albert Groß und im Cantico Verde waren es Stefan Scheible, Heike Scheible, Evi Ziegler und Werner Jehle. Diese Aktiven wurden jeweils mit einer Flasche Wein belohnt.

In diesem Jahr waren 30 Mitglieder zu ehren. Dies sind im Einzelnen:
Karin Fleischhauer, Elke Haack, Hildegard Zellmer für 25 Jahre aktiv im Frauen, bzw. gemischten Chor, 
Renate Beck, Anke Bingel, Rita Dillenburger, Inge Fauerbach, Ursula Hieronymus, Gerlinde Jung, Gerda Kalbfleisch, Silke Kammer, Barbara Kölsch, Gudrun Merz, Martina Schwarz, Wilma Späth, Silvia Springer, Monika Szymanski, Sandra Walter, Jürgen Riedmeier, Michael Noll sind 35 Jahre Mitglied im Immergrün.
Ferner geehrt wurden Anna Bayer, Gertrud Busold, Gertrud Walter, Dagmar Groß, Monika Müller, Evi Ziegler, Heinrich Schmidt, Michael Löhden, Lothar Weil  für 40 Jahre aktiv im Männerchor bzw. gemischten Chor
Jürgen Edelmann für 60 Jahre Mitgliedschaft im Immergrün.
Wettner dankte all diesen Mitgliedern für die lange Unterstützung in jeglicher Hinsicht und überreichte jedem dieser Mitglieder als Anerkennung einen Gutschein und eine Urkunde

Einstimmig wiedergewählt wurden Vorsitzender Martin Wettner, Schriftführerin Gudrun Wettner, 2. Rechner Nico Wettner, Chorsprecher Männerchor Michael Löhden, Chorsprecher Cantico verde Rolf Bayer, Vorsitzende Karnevalsausschuss Katrin Bilkenroth, und Wirtschaftsausschussvorsitzende Karin Fleischhauer. Der stellvertretende Vorsitzende Rüdiger Aue wurde mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung wiedergewählt. Der Homepagebeauftragte Nils Gonder wurde nicht wiedergewählt, diese Aufgabe übernimmt der zweite Rechner Nico Wettner in Verbindung mit Benni Cornella.


Als neue Kassenprüferin für zwei Jahre wurde Sylvia Springer gewählt, als Ersatzprüferin Isabel Wenzel.

Anschließend wurde der Karnevalsausschuss gewählt. Wettner bedankte sich bei Christine Weil und Tanja Mesecke, die aus dem Ausschuss ausschieden. Die beiden haben jahrelang den Kindermaskenball geplant und organisiert. Zur folgenden Wahl wurde der Ausschuss um 3 Personen erweitert, Tina Pfaff und Marleen Wolni, die sich, zusammen mit Christiane Alles um den Kindermaskenball kümmern, und Alina Cornella. Dem Ausschuss gehören ferner an Vorsitzende Katrin Bilkenroth, Martin Wettner, Gudrun Wettner, Robert Wettner, Monika Szymanski, Benni Cornella, Alina Cornella, Tina Pfaff, Marleen Wolni. Der Ausschuss wurde so vorgestellt und einstimmig wiedergewählt.
Wettner informierte über die derzeitige Situation der Chöre in Bezug auf die Corona Pandemie. Der Cantico Verde und der gemischte Chor begannen im Sommer in der Kirche mit den Chorproben unter Hygienebedingungen, doch können zurzeit keine Chorproben mehr stattfinden. Termine für kommendes Jahr nannte Wettner nicht, da der Verlauf der Pandemie ungewiss sei. Ebenso verkündete er, dass für kommendes Jahr sämtliche Faschingsveranstaltungen des Immergrüns abgesagt wurden.
Mit Dankesworten an alle erschienenen Mitglieder, sowie an alle aktiven und fördernden Mitglieder, an alle Helferinnen und Helfer an den RCVI Veranstaltungen und an die Akteure schloss der 1. Vorsitzende die Versammlung.

 

Foto: n.a.
Foto: n.a.
Foto: n.a.
Foto: n.a.

Chorarbeit in Rockenberg in Coronazeiten

Der Cantico Verde experimentiert mit neuen Medien

 

Viele Menschen und auch Vereine befinden sich zur Zeit im Ausnahmezustand. So auch der Cantico Verde des Immergrün Rockenberg. Gerade das gemeinsame Singen soll ein relativ hohes Risiko mit sich bringen, so jedenfalls die Einschätzung anerkannter Virologen und der offiziellen Stellen. Für Chorsänger und Sängerinnen stellt das natürlich eine große Herausforderung dar. Chorproben "wie gewohnt" können nun schon länger nicht stattfinden. Was also tun...? Sich ein Beispiel nehmen an anderen, die "neue" Medien ausprobieren. Was und wie man zu einem neuartigen Gesangserlebnis kommt ist ungewohnt und oft auch mühsam. Da braucht es den guten Willen aller Beteiligten und auch jemanden, der die Sache in die Hand nimmt. Zum Glück hat der Cantico so jemanden! Stephan Scheible hat sich richtig reingehängt und die Einzelaufnahmen der Sänger und Sängerinnen zu einem Chor zusammengefügt. Ein Ergebnis das sich sehen und hören (!) lassen kann, für jedermann auf YouTube unter „The Love of a Friend“. Ein tolles Projekt mit Suchtfaktor. Mit den "realen" Proben soll es nun auch wieder langsam losgehen. Natürlich mit all den gebotenen Hygienemaßnahmen die in diesem Zusammenhang gefordert sind.

 

Der Cantico Verde hat sich jedenfalls vorgenommen Covid 19 die Stirn zu bieten und sich das Singen nicht vermiesen zu lassen! 


Cantico Corona Projekt


Weiberfasching Oppershofen 2020

Weiberfasching Oppershofen 2020

 

Am letzten Freitag fand bereits die siebte Weiberfaschingsparty in Oppershofen im Gasthaus „Zur Wetterau“ statt. Dieses Jahr stand die Party unter dem Motto „Latin“. Um 19 Uhr wurde die Tür zum Saal geöffnet und 200 Frauen strömten nach und nach in den Saal.

Die beiden Moderatorinnen Eva Seipp und Tanja Mack sowie DJ Carsten Naval, heizten den Ladies mit eindeutig zweideutigen Sprüchen und ausgewählten Faschingspartyliedern ein.  Der spektakuläre Einmarsch der Moderatorinnen wurde von jungen Männern begleitet, die als Flamenco Tänzer verkleidet waren. Nun wurde das Publikum gebührend begrüßt. Die Showgarde, einstudiert von Alina Cornella eröffnete die Party und das Publikum klatschte zum Takt. Zur Schunkelrunde machten alle Frauen mit.

 

Danach wurde der Kellner Jan Spörl vorgestellt, der die Moderatorinnen an diesem Abend mit Getränken versorgte. Die Damen und der Kellner waren gleich auf einer Wellenlänge. Die Männer der großen Showtanzgruppe, die als Automechaniker auf „Grease“ tanzten, heizten den Damen ordentlich ein. Danach kam ein Ohrenschmauß aus Ober Mörlen auf die Bühne. Die „Mirler Dibbeklobber“ trommelten auf unterschiedlichsten Trommeln zu den Klängen von„Samba“ und „Safri Duo“. Nach diesem ersten Teil der Darbietungen, erwartete die Frauen ein fünfzehnminütiger Musikblock, in welchem sie überall im Saal tanzen konnten. DJ Carsten Naval animierte die Frauen zum Tanzen, Feiern und Spaß haben. Danach ging es auf der Bühne mit dem Showtanz „Madonna“weiter. Die Tänzerinnen überzeugten durch ihre Spannung und Synchronität. Dieser wunderschöne Tanz wurde von Ricarda Dilges, Vanessa Langsdorf und Vivien Mari einstudiert. Nun folgte eine Dame, die von ihrem Mann im Haushalt erzählte. Viele Frauen im Publikum konnten darin ihren eigenen Mann erkennen. Gudrun Wettner präsentierte diese gelungene Büttenrede. Nun kam der Kellner wieder, den die Frauen durch stöhnen seines Namens herbeiriefen.

 

Der Kellner posierte leicht bekleidet. Die Singers präsentierten zwei Lieder, bei denen das Publikum sofort mitsingen und klatschen konnte. Passend zum Thema„Lateinamerika“ tanzten leicht bekleidete Gauchos einen Squaredance. Das gefiel den Frauen sehr und sie applaudierten lautstark. Im dritten Teil der Darbietungen tanzten die erfahrenen Frauen der großen Showtanzgruppe auf das Lied „So excited“. Die synchronen Tänzerinnen wurden von Alina Cornella einstudiert. Im nächsten Beitrag der Sketchgruppe stellte ein berühmter französischer Designer eine Modeberatung eines Mannes dar, der zu einem Kiosk einkaufen gehen möchte. Björn Piffko und Sascha Mieger führten diesen lustigen Sketch sehr gekonnt vor. Danach tanzten die Männer und Frauen der großen Showtanzgruppe einen fetzigen, schnellen und mitreißenden Diskotanz. Auch dieser Tanz kam beim Publikum super an. Die Sketchgruppe performte das Lied vom „Eiermann“ in verschiedenen Versionen und passenden Outfits. Eine kreative und amüsante Idee wurde exzellent auf die Bühne gebracht. Nun fand wieder ein Musikblock zur Auflockerung statt. Der vierte und letzte Teil der Darbietungen wurde von einem Möbelpacker-Witz eingeleitet, gespielt von Markus Landvogt und Konni Langsdorf. Hoher Besuch aus England kündigte sich an.

 

Das Männerballett tanzte das Thema Brexit. Dabei durften „Elton“und „Boris“ nicht fehlen. Letztgenannten jagte die Queen dann von der Bühne zur Belustigung des Publikums. Danach trat die Gruppe „Remix“ auf. Die Bauarbeiter tanzten super sexy und schnell. Die Frauen im Publikum standen und jubelten laut zu den heißen Moves der Männer. Ein letztes Mal für diesen Abend kam der Kellner, der sich jetzt, zum Vergnügen der Damen, das Unterhemd auszog und seinen durchtrainierten Körper präsentierte. Die Queen kam wieder zurück in den Saal und tanzte einen zweiten Teil des Brexit-Tanzes. Diesmal traten „die Beatles“und „Freddie Mercurie“auf. Das Männerballett verzauberte die Aufführung in ein Feuerwerk an Ereignissen. Der tosende Applaus der Damen würdigte diese gelungene Darbietung. Das „beste Publikum der Welt“ wurde verabschiedet. Allen Aktiven und Mitwirkenden hinter der Bühne wurde gedankt, bevor der offizielle Teil mit einem gebührenden Finale aller Aktiven auf der Bühne und im Saal beendet wurde. Der Karnevalsausschuss des RCVI freut sich über einen gelungenen Abend und begeisterten Aktiven, die sowohl auf der Bühne als auch hinter der Bühne eine Menge Spaß hatten.

Fotos: Martin Groß


Rockenberger Kinderfasching ein voller Erfolg

Rockenberger Kinderfasching ein voller Erfolg!

 

Die Wettertalhalle platzte am vergangenen Sonntag aus allen Nähten, denn noch nie waren so viele Kinder und Angehörige bei einem Kindermaskenball anwesend.

Nachdem bereits bei der ausverkauften Fastnachtssitzung am vorangegangenen Samstag bei überragender Stimmung gefeiert wurde, hatten nun die Kleinen ihren großen Auftritt.

 

Durch die Entertainerin Lila (Christiane Alles) und Clown Anton (Toni Seidel) wurde unterhaltsam durch den Nachmittag geführt, bei dem sowohl Mitmachtänze, Riesenseifenblasen, Polonäse als auch artistische Darbietungen Alt und Jung bestens bei Laune hielten.

Neben den Mini-Disco-Zeiten, in denen sich alle kleinen Besucher auf der Bühne austoben konnten, wurde auch wieder eine erfolgreiche Tombola mit allerlei Gewinnen durchgeführt.

Die Tanzdarbietungen wurden durch die Kindergartenkinder mit einem süßen Dschungel-Tanz eröffnet. Nach weiteren Programmpunkten sorgten die Grundschulkinder mit einem fetzigen Cowboy & Indianer Medley für frenetischen Jubel und beide Tanzgruppen, trainiert von Tina Pfaff, präsentierten noch eine gesondert einstudierte Zugabe.

Weiterhin trat die Kleine Showtanzgruppe des RCVI auf, die zur passenden musikalischen Untermalung mit einem James Bond Tanz für Stimmung sorgte. Der gekonnt souverän inszenierte Auftritt wurde durch Alisa Mesecke und Marie Weil einstudiert.

Für die gelungene Licht- und Ton-Technik sowie das leibliche Wohl an der Kuchen- und Getränke-Theke sorgten indes zahlreiche Helfer, ohne deren Einsatz die gelungene Veranstaltung kein so großer Erfolg hätte werden können.

 

Zum letzten Mal wurde die Veranstaltung durch die Hauptorganisatoren des Kindermaskenballs, Tanja Mesecke sowie Christine Weil, geplant und eine rührende Verabschiedung wurde ebenfalls in das Programm eingebaut. 

Fotos: Martin Groß


Der RCVI erobert die Herzen der Närrinnen und Narren im Sturm

Der RCVI erobert die Herzen der Närrinnen und Narren im Sturm!

 

Alle Jahre wieder zur fünften Jahreszeit: Am vergangenen Samstag kamen gut gelaunte Närrinnen und Narren in der ausverkauften Wettertalhalle Rockenberg zur Narrensitzung des Gesangverein Immergrün zusammen. Zur Eröffnung stimmten die „Singers“ den Saal mit dem Hit „Jetzt geht ́s los“ das Publikum auf den Abend ein.

 

Nach der Begrüßung durch die beiden Moderatoren Gudrun Wettner und Benjamin Cornella gaben die „Singers“ das Lied „Die Narren von Rockenberg“, nach der bekannten Melodie der „Kinder vom Süderhof“ zum Besten. Es folgte eine spektakuläre Tanzeinlage der beiden Funkemariechen Mavie Hofmann und Sarah Marie Gilbert des KVG aus Griedel. Mit Spaß und akrobatischen Einlagen wurde das Publikum auf die folgenden Auftritte vorbereitet.  Auch in diesem Jahr begeisterte Michael Hahn mit seiner Büttenrede, dieses Mal unter dem Motto „Ein Traummann“ die anwesenden Närrinnen und Narren.

 

Im Anschluss zeigte die Sketchgruppe unter der Leitung von Eva Seipp mit ihrem Sketch „Erklärbär“, was man in der Karnevalszeit alles unternehmen kann und entlockte dem Saal vor Lachen einige Tränen.  Auf Schurkenjagd ging es mit der kleinen Showtanzgruppe unter der Leitung von Alisa Mesecke und Marie Weil: Der Showtanz mit dem Thema„James Bond“ begeisterte das Publikum. Anja Knoth heizte mit ihrem Medley zu Britney Spears „Hit me Baby one more time“ und „I love Rock ́n ́Roll“ den Saal ein. Etwas für die Lachmuskeln gab es daraufhin erneut von der Sketchgruppe. Mit ihrem Sketch „Schnapp dir die Million“ zeigten sie, wie wichtig es doch sein kann, die Fragen bei einer Quizshow komplett anzuhören. Kaum war der Sketch fertig, standen auch schon die Teilzeittänzerinnen unter der Leitung von Katrin Bilkenroth parat. Gemeinsam mit allen Tanzgruppen des RCVI tanzten sie einen Flashmob zu „Dance Monkey“, welcher die Gäste von den Stühlen hob und zum Mitmachen einlud. Von seinem Leben als „Archäologe in Rockenberg“ berichtete Sascha Piffko mit Unterstützung seiner Frau Daniela Piffko und berichtete, welch unsinnigen Fragen ein Archäologe tagein tagaus ertragen muss. Die Showgarde unter der Leitung von Alina Cornella heizte den Saal noch einmal mit ihrem Gardetanz zu der Musik der Beatles kräftig ein, bevor das Moderatorenteam die Gäste in die Pause verabschiedete. Auch die zweite Hälfte startete mit einer Einlage der Singers, die als „Die letzten Burgherren von Rockenberg“ den Saal unterhielten. Es folgte die mittlere Showtanzgruppe.

 

Sie zeigten mit ihrem Showtanz zum Thema „Madonna“, wie es hätte beim ESC im vergangenen Jahr ausschauen können. Geleitet wurde sie von Vanessa Langsdorf, Ricarda Dilges und Vivien Mari. Direkt im Anschluss durfte das Prinzenpaar des KVG aus Griedel mitsamt Gefolge auf der Bühne begrüßt werden und brachte ein wenig Tradition in die Sitzung. Die Sketchgruppe, bestehend aus Konstantin Langsdorf, Markus Landvogt, Nils Gonder, Sascha Miger, Marcel Narwosch und Jonas Bayer, brachte den Saal mit ihrem letzten Sketch des Abends „Beep“ zum Beben und ließen Einblicke zu, wie es in einem Operationsraum hergehen kann. Royal wurde es mit dem Männerballett: Mit einem „Besuch der Queen“ rechnete in Rockenberg wohl keiner. Doch mit ihrer Showeinlage – einstudiert von Armin Steinhauer – ernteten sie Standig Ovations. Die große Showtanzgruppe unter der Leitung von Alina Cornella brachte mit ihrem Showtanz „Rockenberg“ das Leben und Treiben ihres Heimatortes auf die Bühne. Die tänzerisch umgesetzten Besuche etwa bei der örtlichen Bäckerei oder der Dorfkneipe begeisterten das Publikum und sorgte ebenfalls für tobenden Beifall.

 

Zum Finale mit den Singers feierten noch einmal alle Akteure eine gelungene Sitzung. Alle Mitwirkenden und Freunde des Lachens freuen sich schon auf die Narrensitzung des RCVI im Jahr 2021. Hinweisen möchte der RCVI auch in diesem Jahr wieder auf die Weiberfaschingsparty im Gasthaus zur Wetterau in Oppershofen. Stattfinden wird diese am 21.02.2020. Die Karten gibt es für je 7 €, in der Bäckerei Kraus.

Fotos: Martin Groß


Immergrün in Mainz

Immergrün in Mainz

 

Am 26.10 machten sich über 80 Mitglieder und Freunde des Immergrün auf den Weg nach Mainz. Nach dem man ausgiebig auf dem Mainzer Marktplatz gefrühstückt hatte, ging es ins Schifffahrtsmuseum oder die Kathedrale von Mainz. Danach war noch reichlich Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, bevor es dann anschließend ins Weingut Bickelmaier ging. 

 

Dort gab es erst einen sehr interessanten Vortrag mit Rundgang durch die Weinberge, anschließen wurde eine sehr leckere Vesperplatte gereicht, dazu gab es eine köstliche Weinprobe. Den Abend ließ man dann im Weingut ausklingen. Es wurden viele tolle Gespräche geführt und alle hatten riesigen Spaß. So das sich am Ende alle einig waren, dass es nach einer Wiederholung eines solchen Ausflugs geradezu schreit bzw. in unserem Fall singt.

Foto: k.A.
Foto: k.A.